Business-Coaching und Mentoring
Kennst Du das? Du machst Deinen Job gerne, bist stolz auf das, was Du tust, willst das Beste für Deine Mitarbeiter, gibst alles für den Betrieb. Aber Du merkst selbst, dass Du nicht in der Balance bist. Du merkst es u.a. daran,
- dass Du das Gefühl hast, oft Deinen Mitarbeitern nicht gerecht zu werden, die spontan mit einem Anliegen zu Dir kommen. Um sie nicht stehen zu lassen, versuchst Du, das Anliegen irgendwie zwischen Tür und Angel halbwegs vernünftig zu klären. Wer braucht schon eine Mittagspause?
- dass Du in Pausen von Besprechungen Deine Mailbox abhörst und schnell Deine Emails checkst. Vielleicht ist ja etwas Wichtiges dabei, was auf gar keinen Fall warten kann oder etwas Kleines, das sich schnell mit zwei Sätzen klären lässt. Wer braucht schon einen Moment Ruhe und Stille und vielleicht ein bisschen frische Luft?
- dass Du nach einem Tag, der vollgestopft war mit Meetings und Verpflichtungen, am nächsten Morgen trotzdem wieder spätestens um 8 Uhr am Start bist. Und klar geht noch ein spontaner Termin on top. Fitnessstudio geht auch wann anders.
- dass Du in Meetings oft abschaltest, weil Dich der Inhalt von 48 Seiten (wenn Du Glück hast) Powerpoint wirklich nicht die Bohne interessiert, Du Dich aber hart zusammenreißt, denn schließlich geht es um irgendwas.
- dass Dich das unpointierte und ausschweifende Gerede mancher Kollegen innerlich zur Weißglut bringt, Du aber die Zähne zusammen beißt, um nicht heftig reinzugrätschen.
- dass Du Dich, selbst, wenn es Dir nicht gut geht, irgendwie doch noch zu Deinem Meeting schleppst. Nur die Harten kommen in den Garten. Und wenigstens online geht es doch irgendwie. Also telefonisch erreichbar bist Du auf jeden Fall im Notfall.
- dass Du langsam das Gefühl hast, mehr involviert bei Deiner Arbeit zu sein, als bei Deiner Familie. Es gehen z.B. Informationen an Dir vorbei in Bezug auf Veranstaltungen Deiner Kinder. Oder Du kannst nicht daran teilnehmen, weil etwas Berufliches dagegen spricht. Du hast ein Essen mit Freunden vergessen, obwohl Deine Frau Dir den Termin angeblich mehrfach gesagt hat. Oder Du verschiebst den Mädelsabend, weil Du am nächsten Tag ganz früh ein Meeting hast und fit sein musst.
- dass es den einen oder anderen Mitarbeiter gibt, bei dem Du Dich fragst, ob Du es mal mit einer anderen Sprache versuchen sollst, weil ihr offenbar ständig aneinander vorbei redet. Du spürst dieses Unverständnis auf beiden Seiten und die Kluft zwischen Euch, kannst aber nichts dagegen tun.
- dass Du vielleicht schon erste Anzeichen wie Schlafstörungen, öfter mal Migräne oder starke Kopfschmerzen hast, Dein Rücken Dir Probleme macht oder Deine Verdauung unpassend reagiert
- dass Du Dich öfter bei dem Gedanken erwischst: "bevor ich das erklärt habe, mache ich's lieber selbst" oder der Eindruck entsteht, wenn Du Dich nicht kümmerst, wird es entweder nicht so gut oder es kümmert sich gar keiner.
- dass Du Dich absolut akribisch auf ein Meeting oder ein Gespräch oder ein Vorhaben vorbereitest, dann aber das Gefühl hast, Du bist nicht klar genug oder Deine Mitarbeiter ziehen nicht mit oder Du bist unsicher, ob der Auftrag wirklich verstanden worden ist.
Die Antworten auf diese Fragen sind meist nicht das x-te Modell zum Thema Führung und Kommunikation oder ein Ausflug in die Stressbewältigung oder ins Krisenmanagement. Das kann je nach Vorwissen als Basis nochmal interessant sein. Meiner Erfahrung nach bringen die meisten Führungskräfte oder Menschen in verantwortungsvollen Positionen bereits jede Menge dieses theoretischen Wissens mit. Die interessante Frage, für die ich mich einsetze, ist: wenn Du es theoretisch weißt, was in Dir hindert Dich praktisch an der Umsetzung?
Die oben formulierten Beispiele findest Du alle in den unten stehenden Themen wieder.
- Führung: Klarheit schaffen - Entscheidungen treffen - Mitarbeiter stärken - Verantwortung tragen - Wirkung zeigen
- Kommunikation: Verständlichkeit - aktives Zuhören - Feedback geben - Konflikte professionell klären - Beziehung gestalten
- Selbstführung: eigene Ressourcen steuern - Prioritäten setzen - Grenzen achten - Resilienz stärken - Selbstwirksamkeit erleben
- Rollenklärung: Erwartungen verstehen - Position finden -Verantwortung abgrenzen -innere Klarheit gewinnen - souverän handeln
- Wertearbeit: innere Antreiber erkennen - Motivation klären - Entscheidungen ausrichten - Integrität leben - Orientierung finden
Dahinter steht jedoch immer Deine Persönlichkeit. Und ich möchte Dir gerne dabei helfen, den Twist zwischen dem, was Du über Führung gelernt hast, Deiner Erfahrung, der Unternehmenskultur, in der Du Dich bewegst und Dir als Persönlichkeit so klar wie möglich zu machen und Dir möglichst viel Entscheidungsfreiheit und Handlungsmacht zu verschaffen zwischen
- dem, was von Dir erwartet wird
- dem, was Du von Dir selbst erwartest und
- dem, was Du verändern kannst
Zu diesen und weiteren Themen kannst Du mit mir das nötige know-how entwicklen und ausprobieren - immer ganz konkret auf Dich und auf Dein Unternehmen zugeschnitten.
Du hast die Möglichkeit, Deine Situation somit anders, neu oder differenzierter zu bewerten und Dein Handeln entsprechend zu überdenken. Du bist dabei immer der Experte für Deine eigene Lösung.
Du kannst Dich mit mir als Sparringspartner reflektieren und die Ergebnisse direkt in Deinem Alltag umsetzen. Keine Energieverschwendung mehr.
Für mehr Entlastung bei Dir, für eine (noch) bessere Verbindung zu Deinen Mitarbeiter:innen, für mehr gemeinsamen Erfolg.
Das alles geht in Form eines Workshops, als Coaching oder als Training on the Job.
Wenn Du Deine Rolle noch besser ausfüllen möchtest, lass uns ein kostenloses Orientierungsgespräch führen.
Hier kannst Du Kontakt für Dein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir aufnehmen:
