Psychologische Beratung
Manchmal bringt uns das Leben ungefragt Gepäck mit, für das wir gerade keine Taschen haben.
Mögliche Beispiele für eine psychologische Beratung können exemplarisch sein:
- Du hast z.B. gerade herausgefunden, dass Dein Partner Dich hintergangen hat. Dein Vertrauen ist bis ins Mark erschüttert, Du fühlst Dich, als dreht sich die Welt irgendwie langsamer. Du funktionierst, aber Du hast weiche Knie, Dir ist übel, Du kannst nicht schlafen, Du hast ein wattiges Gefühl im Kopf, Du bist hin- und her gerissen zwischen Deinen Gefühlen und Deinem Verstand und versuchst, nach außen hin möglichst die Fassade zu wahren. Bei mir kannst Du Dein Gefühlschaos lassen. Du kannst wütend sein, weinen, Du kannst Deine Enttäuschung raus lassen etc. Ich urteile nicht und Du brauchst Dich für Deine Emotionen nicht schämen oder versuchen, Dein Gesicht zu wahren. Und dann schauen wir gemeinsam, wie es weiter gehen kann. Schritt für Schritt.
- Du hast jemanden verloren, der Dir nahe steht. Ob Mensch oder Tier spielt keine Rolle. In der letzten gemeinsamen Zeit und bei allem, was es vielleicht zu regeln gab, warst Du stark und präsent und hast alles geschafft, was nötig war. Emotional hast Du Dich manchmal abgeschaltet gefühlt, als gäbe es eine Trennlinie zwischen Kopf und Herz. Vielleicht konntest Du auch nicht richtig weinen. Aber jetzt kannst Du nicht mehr, der Verlust will Beachtung haben. Du musst aber auch irgendwie funktionieren, weil z.B. Deine Familie Dich braucht oder Du nicht länger auf der Arbeit fehlen kannst. Bei mir findet Deine Trauer Raum. Vielleicht auch Deine Wut auf den anderen, Dich allein gelassen zu haben. Oder die Angst davor, wie es nun weiter gehen soll. Du kannst weinen, wütend sein, schreien oder einfach nicht alleine sein. Es ist ok, wenn es auf und ab geht. Gemeinsam stabilisieren wir Deine Welt danach.
Anmerkung: Besonders bei sehr starken Emotionen wie in den o.g. beiden Beispielen haben Menschen oft Angst, vollkommen die Fassung zu verlieren, wenn sie loslassen bzw. ihre Emotionen zulassen. Diese Sorge ist nicht ganz unbegründet und darum macht es Sinn, sich jemanden zu suchen, der einen dabei begleitet und in der Lage ist, diese Emotionen gut dosiert zuzulassen. Beispiel: es ist nicht gut, eine Colaflasche, die im Fussraum des Wagens rumgekullert ist, auf einmal zu öffnen. Besser ist es, den Druck in kleinen Einheiten abzulassen, bis einem die Flasche nicht mehr um die Ohren fliegt. Genau das machen wir dann mit Deinen Emotionen in der Beratung. Sie dürfen raus, aber so, dass Du sie mit meiner Unterstützung (aus-)halten kannst. Du lernst auch, mit starken Emotionen umzugehen, wenn Du alleine damit bist.
- Du schlägst Dich seit Wochen oder gar Monaten mit einer Entscheidung herum, die Du als sehr wegweisend für Dich empfindest. Du hast mit Deinem Freundeskreis schon alles 100 Mal besprochen, alle möglichen Aspekte beleuchtet, persönliche Eindrücke und Meinungen bekommen. Vielleicht hast Du auch Pro- und Contra-Listen geschrieben. Aber so richtig kannst Du keine Entscheidung treffen. Die sonstigen Themen Deines Lebens geraten langsam etwas in den Hintergrund, weil Du früher oder später doch wieder bei Deinem "Mach ich's oder mach ich's nicht" landest. Abends im Bett kreiseln die Gedanken und Deine Freunde sind langsam sanft genervt. Du merkst den Druck, bist zunehmend verunsichert und verstehst selbst nicht, warum Du nicht in die Pötte kommst. Mit mir kannst Du entdecken, was der Grund hinter Deiner Unentschlossenheit ist. Du kannst Dich auf die Reise zu Dir selbst machen und herausfinden, welche Deiner ganz tiefen Glaubenssätze und Verhaltensmuster Dich wirklich daran hindern, Dir selbst die Erlaubnis zu geben, Deine Entscheidung mit voller Überzeugung zu treffen.
- Du weißt eigentlich nicht genau warum, aber Du merkst, es geht Dir nicht gut. Du schläfst schlecht bzw. kannst oft abends nicht herunterfahren, bist innerlich unruhig oder Deine Gedanken kreiseln. Um irgendwelche to-do-Listen, um Arbeitsthemen, um alles mögliche. Du merkst auch, dass Du oft sinnlos im Handy herumscrollst oder irgendwelche Serien bingest. Du weißt eigentlich , dass Dir Bewegung an der frischen Luft oder eine Runde Fitnessstudio gut täten, Du kannst Dich aber absolut nicht motivieren. Ein lustiger Abend mit Freunden wäre eigentlich auch mal wieder gut, dann bleibst Du aber doch lieber auf der Couch liegen und trinkst 1 oder 2 Glas Wein. Wenn Du dann schläfst, bist Du morgens trotzdem gerädert und nicht wirklich elanvoll. Die Welt und vor allem Du selbst gehst Dir auf den Zeiger. Mit mir schaust Du gemeinsam, ob Dein Nervensystem eventuell etwas überreizt ist und nicht mehr gut herunter fahren kann. Wir klären, was dazu beiträgt und finden gemeinsam Lösungen, wie Du das wieder ändern kannst. Bis Du wieder Leichtigkeit empfinden kannst.
Anmerkung: meistens liegt es nicht an fehlendem Wissen oder mangelnder Kompetenz, wenn wir unsere Themen nicht gelöst bekommen. Unser Gehirn ist evolutionär darauf geeicht, nicht die besten Lösungen für uns zu finden, sondern die sichersten. Und das macht einen großen Unterschied und ist der Grund dafür, warum wir uns manchmal selbst austricksen oder die PS nicht auf die Straße kriegen. Unser Hirn ist darauf trainiert, uns in Sicherheit zu halten und Sicherheit bedeutet: bleib bei dem, was Du kennst. Dieser Prozess ist so tief in unseren Denk- und Verhaltensmustern verankert, dass wir dies ohne Blick von außen meist gar nicht selbst verändern können. Unser Gehirn schickt uns ab einem bestimmten Punkt wieder auf den bekannten Denkpfad. Mit einem Coach oder Berater an Deiner Seite kannst Du aber genau diesen Punkt identifizieren und durch gute Fragestellungen lernen, ein neues Denkmuster zu etablieren und eine angemessene Handlungsalternative zu finden, die besser zu Deiner aktuellen Situation passt.
Bei der psychologischen Beratung geht es um Hilfe beim Umgang mit spezifischen Lebensproblemen von psychisch gesunden Menschen. Es findet also keine Heilbehandlung von Symptomen mit Krankheitswert wie z.B. Depressionen etc. statt.
Psychologische Beratung kann allerdings zur Prävention psychischer Erkrankungen dienen, bevor aus einer schwierigen und belastenden Lebenskrise eine diagnostizierbare psychische Erkrankung entstehen kann. Dies kann neben anderen Faktoren u.a. dann passieren, wenn die seelische Belastung auf Dauer zu groß ist, Stress nicht abgebaut werden kann, ungesunde (Schutz)-Verhaltensweisen aufgebaut werden, Themen verdrängt werden oder man Raubbau mit den eigenen Energiereserven betreibt.
Folgende exemplarische Gefühle und Gedanken können ein Hinweis sein, dass es sinnvoll wäre, sich Unterstützung zu holen:
- "Ich hab mich selbst verloren."
- "Ich muss mich mehr zusammen reißen, dann wird es schon werden"
- "Ich kann da nicht drüber reden, ich behalt das besser für mich"
- "Ich fühle mich traurig/mutlos/völlig überfordert/energielos"
- "Am liebsten würde ich mich hinlegen, die Decke über den Kopf ziehen und schlafen, bis alles wieder gut ist"
- "Ich weiß nicht, wie es weitergehen soll"
Verluste, Trauer, Trennungen, Überschreitung Deiner persönlichen Grenzen, Kündigung und andere einschneidende Erlebnisse können in eine Situation führen, die man erst einmal als sehr überfordernd empfindet.
Niemand muss immer stark sein und alleine durch solche Situationen durch. Wenn Du Dich grad richtig mies und ausgeliefert fühlst, brauchst Du Dir das nicht aus-oder klein reden.
Es ist keine Schande, sich Hilfe zu suchen.
Belastende Lebenssituationen können uns alle treffen und dann müssen wir uns damit und mit unseren dazugehörigen Gefühlen auseinandersetzen. In der Beratung brauchst Du Dich nicht alleine zu fühlen, Du erlangst ein besseres Verständnis von dem, was passiert ist, erreichst einen besseren Umgang mit Deinen Gefühlen und Gedanken (die durchaus kontrovers sein können) und findest wieder Zugang zu Deinen Ressourcen, mit denen Du in der akuten Situation manchmal einfach nicht gut verbunden bist.
Wie kommst Du dahin in der Beratung? In dem Du z.B. für Dich herausfindest:
- Was sind meine Verhaltensmuster? Dienen sie mir oder hindern sie mich?
- alte Verletzungen aufspürst und aufarbeitest, die oftmals weit in der Vergangenheit liegen, die aber bis heute prägend und belastend sind
- welche bewussten oder unbewussten Glaubenssätze steuern mich?
- wo sind meine Ressourcen?
- neue Perspektiven finden
- wie kann ich meinen Stresspegel, meinen inneren Druck senken?
Meine Qualifikationen dafür entnimm gerne der "über mich"-Seite.
Dadurch, dass die psychologische Beratung keine Heilbehandlung darstellt und somit auch keine Diagnose gestellt wird, erfährt auch niemand, dass Du eine Beratung in Anspruch genommen hast. Die Beratung hat also keine Auswirkung auf den Abschluss einer BU-Versicherung oder z.B. auf Verbeamtungsverfahren.
Damit ist die Beratung auch eine reine Selbstzahlerleistung und wird nicht durch die Krankenkassen finanziert.
Wenn Du Dich angesprochen fühlst, vereinbare ein kostenloses Orientierungsgespräch mit mir. In diesem Gespräch klären wir, ob Dein Anliegen grundsätzlich im Rahmen meiner Kompetenzen annehmbar ist, vor allem aber, ob wir uns gegenseitig so sympathisch sind, dass uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich erscheint. Ich gebe Dir gerne Auskunft über die finanziellen und weiteren Rahmenbedingungen, Du kannst alles fragen, was Dir dafür wichtig erscheint. Sagen wir beide "Ja" zueinander, sende ich Dir die entsprechenden Vereinbarungen und den Beratungsvertrag zu und wir können gemeinsam starten, wieder mehr Licht und Leichtigkeit für Dich zu finden.
Weitere Hinweise:
Sollte sich im Laufe unsere Gespräches herausstellen, dass eine psychologische Beratung für Deine persönliche Situation keine adäquate Lösung ist, weil z.B. eine akute psychische Störung vorliegt wie beispielsweise depressive Episoden, starke Angstzustände oder suizidale Gedanken, helfe ich Dir dabei, den für Dich richtigen Ansprechpartner zu ermitteln, meist einen niedergelassen Psychotherapeuten oder Arzt. Den ärztlichen Bereitschaftsnotdienst unter Tel. 116 117 kannst Du auch immer anrufen, ebenso wie die Telefonseelsorge unter 0800 111 01 11 oder 0800 111 01 22.
Du kannst Dich auch direkt an den Sozialpsychatrischen Dienst in Deiner Region wenden, wenn Du Dich selber oder einen anderen Menschen in psychischer Not siehst. Im Raum Köln und Umgebung kannst Du z.B. unter folgendem link nachschauen, an wen Du Dich wenden kannst:
https://www.psychiatrie-koeln.de/sozialpsychiatrische-zentren/sozialpsychiatrischer-dienst/
